Der Euro hat die Schwindsucht – Inflation galoppiert
Der Euro hat die Schwindsucht/EZB kündigt Zinserhöhung für September an Hohe Inflation bedroht Stabilität des Euro/Preise steigen und steigen/Schuldenstand südeuropäischer Länder wächst
Der Euro hat die Schwindsucht/EZB kündigt Zinserhöhung für September an Hohe Inflation bedroht Stabilität des Euro/Preise steigen und steigen/Schuldenstand südeuropäischer Länder wächst
Die sich um die niederländische Casting-Show ´´The Voice of Holland TVOH´´ rankende Sex-Affäre zieht immer weitere Kreise und schlägt immer höhere Wellen der Empörung in den Niederlanden. Nachdem sich nun erstmals auch der Erfinder von ´´The Voice´´ und ehemalige Produzent der Casting-Show John de Mol (66) zu Wort gemeldet hat, sind die Frauen des Talpa-Medienkonzerns von de Mol im Aufstand gegen ihren Boss. In einer ganzseitigen Anzeige in der Zeitung ´´Algemeen Dagblad AD´´ schreiben sie: ´´Lieber John, es liegt nicht an den Frauen. Grüße, die Frauen aus deinem Unternehmen.´´
Sie ist wieder da, die Inflation. Überall in der Welt steigen die Preise. Vor allem die Preise für Energie. Aber auch für Nahrungsmittel. Die globalen Lieferketten funktionieren nicht mehr richtig. Die Corona-Pandemie hat sie unterbrochen. Der Mangel an den Märkten lässt die Preise steigen. Und wie. Die Inflation galoppiert. Das Geld wird immer weniger wert. Wer in den Niederlanden im November letzten Jahres noch 100 Euro auf dem Konto hatte, der hat nun nur noch 93,60 Euro.
Nun, anno 2021, galoppiert sie wieder, die Inflation. Angefeuert durch die Folgen der weltweiten Corona-Pandemie, die in der globalisierten Weltwirtschaft ungekannte Schockwellen auslöst, steigt die Inflation in Höhen, die wir zuletzt vor vielen, vielen Jahren erlebt haben. In der Ölkrise in den 70igern beispielsweise. Das ist lange her – aber unvergessen. In Deutschland, der nach den USA, China und Japan, viertgrößten Volkswirtschaft der Welt, sprang die Inflation im November auf 5,2 Prozent. Laut Bundesbank wird sie schon im kommenden Jahr die 6,0-Hürde nehmen.
Mit der Vollendung ihres 18.Geburtstages ist sie Millionärin. Denn wenn die niederländische Kronprinzessin Amalia am 7. Dezember 2021 ihren 18. Geburtstag feiert, dann erhält sie als künftige Thronfolgerin eine Jahresapanage von 1,5 Mio. Euro. 4000 Euro pro Tag, 167 Euro die Stunde, steuerfrei und alles aus Steuergeldern finanziert. Allein für die letzten Tage des Monats Dezember 2021 werden ihr nach ihrem 18. Geburtstag am 7. Dezember noch 101.000 Euro an ,,Taschengeld‘‘ überwiesen. Das hat die christlich-liberale Haager Regierung beschlossen.
Holland steht Kopf. Der Sieg des 25jährigen Duncan Laurence mit seinem Song ,,Arcade‘‘ beim 64. Eurovision Song Contest in Tel Aviv lässt ein Land jubeln. Endlich, nach 44 Jahren