Phone: +31-654 77 32 17|Email: info@hetzelmedia.com

„Der Dialog mit dem Drachen“ – wichtiger denn je

Von |2025-07-17T15:42:35+00:0017 Juli 2025|Kategorien: Breaking News, Columns, Headline, International, Kultur, Politik, Top-Stories, Wirtschaft & Finanzen|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |

Kritisch reflektiert Rudyak unsere westliche Nachlässigkeit: Der Westen sei bequem – und auch naiv - geworden, nach dem „Ende der Geschichte,“ die Fukuyama nach dem Fall der Mauer in Berlin 1989 ankündigte. Doch diese Selbstzufriedenheit und die Zeit der „Friedensdividende“ werde nun gefährlich, weil China seine eigenen Strategien längst entwickelt habe und zur Weltmacht Nummer eins werden will. China will die USA vom Sockel stoßen. US-Präsident Donald Trump weiß das.

NATO-Chef Rutte: „Iran darf keine Atomwaffen haben“

Von |2025-06-24T07:28:56+00:0024 Juni 2025|Kategorien: Breaking News, Headline, International, Politik, Top-Stories|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |

„Der Iran darf keine Atomwaffen haben. Wir als Weltgemeinschaft sollten alles tun, um zu verhindern, dass der Iran Atomwaffen herstellen kann.“ Das antwortete Nato-Generalsekretär Mark Rutte auf die Frage von HM-HETZELMEDIA, die lautete: „Haben sie zuverlässige Informationen darüber, dass es den US-Streitkräften gelungen ist, die iranischen Atomanlagen zu zerstören?“

Offen und zugänglich: Mark Rutte und sein Amtsstil als Nato-Generalsekretär

Von |2025-01-04T10:05:42+00:004 Januar 2025|Kategorien: Breaking News, Headline, International, Politik, Top-Stories|Tags: , , , , , , , , , , , , , |

Seit dem 1. Oktober vergangenen Jahres ist der Niederländer Mark Rutte (57) neuer Nato-Generalsekretär. Er löste den Norweger Jens Stoltenberg an der politischen Spitze des westlichen Verteidigungsbündnisses ab. Erste Reaktionen aus Nato-Kreisen zeigen: Man ist sehr positiv gestimmt über den Niederländer Rutte und dessen sehr offenen und jovialen Amtsstil, der sich von der eher präsidialen Art des Norwegers Stoltenberg sehr abhebt. Positiv, wie aus dem Brüsseler-Nato-Hauptquartier zu hören ist. Nur die Sicherheitskräfte haben seit Rutte im Amt ist, einen viel höheren Pulsschlag und permantes Herzklopfen,

Mark Rutte neuer Nato-Generalsekretär – Der richtige Mann auf dem richtigen Platz

Von |2024-09-30T14:13:01+00:0030 September 2024|Kategorien: Breaking News, Headline, International, Politik, Top-Stories|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , |

Rutte und die Nato stehen vor großen Herausforderungen. Herausforderung Nummer eins: Russland ist zu einer Bedrohung geworden, seit Putin die Ukraine im Februar 2022 angegriffen hat und die ganze Ukraine erobern will. Der rechtsliberale Rutte steht fest an der Seite der Ukraine. Er war als Premierminister der Niederlande (2010-2023) der erste, der der Ukraine die Lieferung von F-16-Kampfjets zusicherte. Er schnürte außerdem noch vor seinem Rücktritt ein Hilfspaket für die Ukraine in Höhe von 2,3 Mrd. Euro. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj dürfte allen Grund zur Freude haben, dass Rutte nun neuer Nato-Generalsekretär ist.

Zu viele Migranten: Holland im Krisen-Modus – Kabinett Rutte IV zurückgetreten

Von |2023-07-08T11:22:49+00:008 Juli 2023|Kategorien: Breaking News, Columns, Headline, International, Politik, Top-Stories, Wirtschaft & Finanzen|Tags: , , , , , , , , , , , , |

Die Migrationspolitik war der Stolperstein, über den das Kabinett Rutte IV fiel. Die ständig steigende Zahl der Migranten sollte eingedämmt werden, weil sie nicht mehr bewältigt werden konnte. Das wollten VVD und CDA. Aber D´66 und die stark christlich geprägte Christen Union CU wollten keine radikale Reduzierung der Migranten auf höchstens 15.000 im Jahr

Selenskyj in Holland: Noch keine F-16 Jets für Uraine – Ukraine-Tribunal gefordert

Von |2023-05-06T09:56:04+00:006 Mai 2023|Kategorien: Breaking News, Headline, International, Politik, Top-Stories|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , |

Der Blitzbesuch des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in den Niederlanden war ein großer Erfolg. Er stand aber auf des Messers Schneide. Denn erst zehn Minuten bevor die niederländische Regierungsmaschine, die Selenskyj von Helsinki nach Amsterdam flog, in Amsterdam landen konnte, gaben die holländischen Sicherheitsbehörden grünes Licht für die Landung. „Es war eine Last-Minute-Operation,“

Help Holland help – hilf Holland hilf

Von |2022-09-27T16:22:18+00:0027 September 2022|Kategorien: Breaking News, Columns, Europäische Union - EU, Headline, International, Politik, Top-Stories, Wirtschaft & Finanzen|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |

Sollen wir frieren in diesem Winter? Sollen wir Weihnachten erleben ohne Weihnachtsbeleuchtung in den Straßen und mit dunklen Schaufenstern? Sollen wir eine dicke wärmende Decke immer über unsere Füße und Körper ziehen in unseren Wohnzimmern, wenn wir TV gucken oder zu Abend essen wollen? Sollen wir am Energiemangel leiden, nur weil wir zu wenig Gas, zu wenig Strom haben? Sollen wir Opfer eines von Russland erzwungenen Energiemangels werden, obwohl es genug Energie gibt in Europa? – Genug Energie vor allem in den Niederlanden, in Groningen. Dort unter dem Territorium der nördlichen Provinz Groningen der Niederlande und im Teil der niederländischen Nordsee schlummern riesige Gasvorräte. Momentan noch mindestens 500 Milliarden Kubikmeter.

Energiekrise: Niederländer fordern von Deutschland Solidarität- Habeck schwebt in Ideologiewolke

Von |2022-09-06T18:10:58+00:006 September 2022|Kategorien: Benelux, Breaking News, Columns, Europäische Union - EU, Headline, International, Politik, Top-Stories, Wirtschaft & Finanzen|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , |

In den Niederlanden und Belgien wächst der Unmut über die deutsche Energiepolitik, weil Berlin immer noch nicht entschieden hat, ob die drei sich noch am Netz befindlichen deutschen Kernkraftwerke Ende des Jahres abgeschaltet werden oder nicht und ob die drei bereits abgeschalteten Atomkraftwerke wieder in Betrieb genommen werden oder nicht. ´´In der derzeitigen Energiekrise erwarten die europäischen Partner und die Märkte, dass nun auch Deutschland seine Verantwortung übernimmt und in der Energiepolitik Entscheidungen ohne Tabus trifft,´´

Nach oben