HM-HETZELMEDIA
Von : H.HETZEL, Den Haag
Datum : 11.07.2025
Niederlande/Deutschland/BMW
Ein BMW als Kunstwerk – gestaltet von Jeff Koons, Andy Warhol, Roy Lichtenstein
Nun zu sehen im Louwman Museum in Den Haag – ein Highlight der „Art on Wheels“
Von HELMUT HETZEL
Den Haag. Die niederländische Regierungsmetropole Den Haag war gerade Gastgeber des Nato-Gipfeltreffens und stand damit im Zentrum der weltweiten Aufmerksamkeit. Nun wartet sie mit einer neuen Attraktion auf.
Im Louwman Museum eröffnete gerade die Ausstellung „Fine Art On Wheels“ – Kunst auf Rädern.
Zu sehen sind acht einzigartige BMWs, die nur sehr selten außerhalb des Münchner BMW Museums zu bestaunen sind.

BMW by Roy Lichtenstein
Es sind einzigartige BMW-Modelle, die von international renommierten Künstlern wie Jeff Koons, Andy Warhol, Roy Lichtenstein, David Hockney und Esther Mahlangu bemalt und so optisch neu gestaltet wurden.
Die Ausstellung ist ein Augenschmaus auf Rädern. Für Auto-Liebhaber ein „Must See“ – muss man gesehen haben.

BMW by Jeff Koons
Diese acht Kunst-BMWs sind in diesem Sommer das i-Tüpfelchen im Louwman Museum, das außerdem mit der weltweit ältesten Sammlung historischer Autos von insgesamt 265 Fahrzeugen prunken kann.
Das Louwman Museum zeigt Autos, die es sonst nirgendwo auf der Welt zu sehen gibt. Zu sehen ist auch der „Daimler DK 400 – Golden Zebra Coupe“ sowie die Mercedes Luxuslimousine des deutschen Kaisers Wilhelm II. Und der „Bugatti Type 57 Roadster Grand Raid Gangloff“ aus dem Jahr 1934, um nur einige zu nennen.

Der Mercedes von Kaiser Wilhelm II.
Anne-Marie van Pelt, zuständig für die Kunstsammlung des Museums, ist sehr stolz, dass das Louwman Museum diese Kunst-BMWs erstmals zeigen kann.
„Kunst und Autos haben etwas gemeinsam,“ sagt sie. „Sie sympolisieren Bewegung und Energie.“
„Die Streifen auf dem BMW, den Jeff Koons gestaltete, geben dem Auto eine unglaubliche Energie,“ so van Pelt.
Sie schwärmt besonders vom BMW M3 GT2, den Koons 2010 gestalten durfte.
„Die knallbunten Streifen verleihen dem Auto eine enorme Kraft. Selbst im Stillstand wirkt der BMW, als sei er mit Überschallgeschwindigkeit unterwegs.“
Koons habe sich intensiv vorbereitet: „Bevor er loslegte, um den BMW zu bemalen, hat er selbst einige Rennen gefahren, um die Emotion zu spüren, wenn man schnell fährt. Sechs Monate lang arbeitete er an dem Projekt. Er nannte es: „Race of Life“ – das Rennen des Lebens.
Dann steht da der BMW mit dem Rennnummernschild 76. Es spielt subtil auf Andy Warhol an, den König der Pop-Art, der 1976 einen BMW M1 bemalte.

BMW made by Andy Warhol
Warhol übertrumpfte Koons übrigens klar in puncto Geschwindigkeit: Er bemalte seinen Wagen in exakt 28 Minuten. Koons brauchte, wie gesagt, sechs Monate.
„Man sieht, dass Warhol sogar mit den Fingern den BMW bemalte“, sagt van Pelt.
Geplant sei gewesen, dass ein Kamerateam Warhol beim Malen des BMWs filme. „Aber als es ankam, war Warhol schon fast fertig mit seinem BMW-Kunstwerk.“
Van Pelts persönlicher Favorit ist der BMW 320i, den Roy Lichtenstein 1977 in ein Kunstwerk verwandelte. Der Pop-Art-Künstler – dessen Werk „Masterpiece“ posthum für 165 Millionen Euro verkauft wurde. Er verpasste seinem BMW einen cartoonhaften Stil:
„Man muss genau hinsehen. Die Punkte zeigen den Weg. Auf dem Auto sieht man die aufgehende und untergehende Sonne – ein wunderschöner Hinweis auf das 24-Stunden-Rennen von Le Mans,“ erklärt van Pelt den Lichtenstein-BMW.
Info zur Ausstellung:
Fine Art On Wheels
Bis 31. August 2025
Louwman Museum, Leidsestraatweg 57, Den Haag
Täglich geöffnet von 10:00 bis 17:00 Uhr
Das Louwman Museum in Den Haag
Das Louwman Museum in Den Haag ist ein bedeutendes Automuseum, das eine der ältesten und umfangreichsten Sammlungen historischer Autos der Welt beherbergt. Der Name „Louwman“ geht auf die Familie Louwman zurück, insbesondere auf zwei Generationen:
1. Pieter Louwman
-
Pieter Louwman war ein niederländischer Automobilimporteur.
-
1934 erwarb er ein 1914er Dodge Touring Car – das erste Fahrzeug der heutigen Sammlung.
-
Dieses Auto war der Beginn der privaten Sammlung, die sich im Laufe der Jahre zu einem umfangreichen Automuseum entwickelte.
2. Evert Louwman
-
Der Sohn von Pieter Louwman, Evert Louwman, ist der heutige Besitzer der Sammlung.
-
Er ist ebenfalls als Importeur von Toyota, Lexus und Suzuki in den Niederlanden tätig.
-
Unter seiner Leitung wurde das Museum professionell ausgebaut und 2010 in einem neuen, eigens errichteten Gebäude in Den Haag wiedereröffnet.
Das Museum heute
-
Es zeigt über 275 Automobile aus mehr als 130 Jahren Automobilgeschichte.
-
Zu den Highlights zählen Autos von Kaisern und Königen, Schauspielern (z. B. Elvis Presley), Rennwagen und frühe Fahrzeuge aus dem 19. Jahrhundert. Auch der Mercedes des deutschen Kaisers Wilhem II. ist zu sehen – sowie das legendäre „Daimler Golden Zebra Coupé,“ Baujahr: 1955 – mein Geburtsjahr.
Das Louwman Museum ist nicht nur eine Sammlung von Autos, sondern auch ein Stück niederländischer Industrie- und Kulturgeschichte – geprägt vom Engagement und der Leidenschaft der Familie Louwman. Zu sehen sind auch alte klassische Friseur-Salons – oder die guten alten „Tante Emma-Läden“ – die Vorläufer der heutigen Supermärkte. Im Gastronomieteil des Museums (siehe unten) ist es urig gemütlich mit typisch niederländischer Atmosphäre und hollänidscher Gastfreundschaft. Einfach toll dieses Museum !

Louwman Museum, Den Haag – das Auto Museum – ein „Must See“ für jeden Liebhaber der Automobile – hier der Gastrobereich – super gemütlich !

Das Daimler Golden Zebra Coupe – gebaut in meinem Geburtsjahr 1955
Links:
https://www.louwmanmuseum.nl/
www.hetzelmedia.com
www.helmuthetzel.com
www.haagsche-salon.com
/ Textende / Copyright © by HELMUT HETZEL / Den Haag