HM-HETZELMEDIA

Von       : H.HETZEL, Den Haag

Datum     : 30.7.2025

Niederlande/Botanik

 

Der Hortus Botanicus in Leiden lockt:

Die Penis-Pflanze blüht im Botanischen Garten in Leiden/Sie lockt Besucher aus der ganzen Welt an

Von HELMUT HETZEL

Den Haag. Im Botanischen Garten der Universität Leiden gibt es derzeit etwas ganz Besonderes zu bestaunen: Die Penis-Pflanze blüht.

Der „Amorphophallus titanum,“ so der wissenschaftliche Name, im „Hortus Botanicus“ der Uni Leiden zeigt sich derzeit in voller Erektion. Diese Titanenwurz-Pflanze, auch bekannt als „Riesenpenis-Pflanze“, blühte zuletzt im Jahr 2009. Es hat also sage und schreibe 16 Jahre gedauert bis der „Amorphophallus titanum“ seinen Penis wieder in die Höhe wachsen ließ.

Der Botanische Garten „Hortus Botanicus“ berichtet stolz:

„Die Penis-Pflanze, die jetzt blüht, ist sogar noch größer als in 2009.

 

Der Amorphophallus titanum oder der Sumatra-Riesenwurz ist bekannt und berüchtigt für seinen riesigen Blütenstand, der bis zu drei Meter hoch werden kann und einen stechenden Duft verströmt.

Zunächst bildet sich ein fleischiger Blütenstand, die Spadix, der von einem scheidenförmigen Hochblatt, der Spatha, umhüllt ist und sich nach wenigen Tagen öffnet. Im Blütenstand wachsen sowohl männliche als auch weibliche Blüten, die sich am unteren Ende der Spadix befinden. Um Selbstbestäubung zu verhindern, öffnen sich zuerst die weiblichen Blüten. Die männlichen Blüten folgen zwei Tage später,“ so beschreibt Hortus Botanicus den Blütenvorgang.

Das Schauspiel des blühenden Penis

Das seltsame Schauspiel der blühenden Penis-Pflanze zieht Besucher aus der ganzen Welt an.

Allerdings: Der Besucher muss etwas Standfestigkeit in Sachen Geruchssinn mitbringen. Denn die blühende Penis-Pflanze stinkt.

In freier Natur wächst die Penis-Pflanze oder der riesige Titanwurz, ausschließlich in den Regenwäldern West-Sumatras in Indonesien, der ehemaligen Kolonie der Niederlande.

Hortus Botanicus Leiden – seit 1587

Durch ihr imposantes Erscheinungsbild und natürlich ihren ungewöhnlichen Namen und ihren seltsamen Geruch ist die Penis-Pflanze einer der größten Publikumsmagneten des ältesten Botanischen Gartens der Niederlande, der 1587 eröffnet wurde.

Der „Hortus Botanicus“ besitzt acht Exemplare dieser seltsamen Penis-Pflanze, die alle regelmäßig blühen.

 

Die Penis-Pflanze ist beim Publikum noch beliebter als die Riesenseerosen, die hier ebenfalls wachsen, oder der „Ginkgo biloba,“ der japanischer Ginkgobaum, oder die tropische Orchideensammlung des Botanischen Gartens der Uni Leiden.

„Die Pflanze tarnt sich als verwesendes Tier. Durch ihren Aasgeruch und das dunkelrote Hüllblatt, das an die Farbe von Blut erinnert, lockt sie fliegende Insekten wie Aaskäfer und Fleischfliegen an. Diese tragen die Pollen zur nächsten Penis-Pflanze und sorgen so für die Bestäubung. Auch unsere heimischen Fliegen sind ganz verrückt danach“, sagt Pflanzenexperte Rogier van Vugt von „Hortus Botanicus.“ „Die Knolle der Pflanze kann bis zu 100 Kilogramm wiegen.“

Der Name Penis-Pflanze ist der Marketing-Erfolg

Van Vugt räumt ein, dass  allein der Name der Pflanze „ein echter Marketing-Erfolg“ ist.

„Botaniker würden die Pflanze heutzutage wohl nicht mehr so nennen. Vielleicht waren Botaniker früher etwas sexuell frustriert, so dass sie diesen Namen erfanden. Aber wir verwenden den Namen Penis-Pflanze mit Stolz,“ so van Vugt in einem Interview mit der Zeitung „de Volkskrant.“

Der Botaniker berichtet auch: „Die Penis-Pflanze  braucht dringend Schutz. Ihr natürlicher Lebensraum auf West-Sumatra ist stark bedroht, weil die tief gelegenen Regenwälder, in denen sie wächst, zunehmend in Ölpalmplantagen umgewandelt werden. Das ist besorgniserregend“, sagt Van Vugt. Zum Glück geht es den Penis-Pflanzen in unserer Sammlung im Botanischen Garten in Leiden sehr gut.“ So gut, dass sie regelmäßig blühen, dafür aber minimal fünf bis diesmal 16 Jahre brauchen, bis es wieder so weit ist.

 

Info:

Botanischer Garten der Uni Leiden „Hortus Botanicus“

Adresse: Rapenburg 73, 2311 WJ Leiden, Niederlande

Telefon: +31 71 527 5144

LINKS:

https://hortusleiden.nl/

www.helmuthetzel.com

www.hetzelmedia.com

www.haagsche-salon.com

 

/ Textende / Copyright © by HELMUT HETZEL / Den Haag