HM-HETZEL-MEDIA

Von       : H.HETZEL, Den Haag

Datum     : 1.8.2025

Niederlande/Russland/Medien/Moscow Times

Derk Sauer ist tot – Der Gründer und Herausgeber der „Moscow Times“ starb bei einem Segelunglück in den Niederlanden im Alter von 72 Jahren/“The Moscow Times“ soll weiterhin erscheinen in Amsterdam

Von HELMUT HETZEL

Den Haag. Ein tragisches Unglück auf seiner Segelyacht hat dem niederländischen Journalisten Derk Sauer, Gründer und Herausgeber der „Moscow Times“ und ein hervorragender Kenner Russlands, das Leben gekostet. Das teilte seine Familie mit. Derk Sauer wurde 72 Jahre alt. Bei meinem letzten Gespräch mit ihm im Internationalen Pressezentrum „Nieuwspoort“ in Den Haag kurz vor seinem Tod sagte Sauer: „Es wird sehr schwer für die Ukraine, diesen Krieg zu überstehen. Putin ist zu allem fähig. Er will die Ukraine auslöschen.“ Er selbst unterstützte die Ukraine als vollen Kräften. Er selbst musste aus Moskau vor Putin und dessen Unterdrückungsregime 2022 fliehen, nachdem Russland die Ukraine am 24. Februar dieses Jahres angegriffen hatte. „Wir konnten in Moskau als Journalisten nicht mehr arbeiten. Es wurde zu gefährlich,“ so Sauer im Gespräch mit unserer Zeitung. Er floh mit seiner Frau Ellen Verbeek und seinen drei Söhnen, von denen zwei in Rußland geboren wurden, zurück in seine Heimat, in seine Heimatstadt Amsterdam. Er schaffte es, die gesamte Redaktion der „Moscow Times“ mitzumehmen. Seit drei Jahren produzierte er die „Moscow Times“ von Amsterdam aus mit seinen mit ihm aus Moskau geflüchteten russischen Kollegen.

 

Derk Sauer (1952-2025)

„Ich habe vor niemandem Angst, auch nicht vor der russischen Mafia oder vor Putin. Aber das Arbeiten in Moskau war für uns seit 2022 nicht mehr möglich. Es war einfach besser, Russland zu verlassen,“ so Sauer im Gespräch mit  HM-HETZEL-MEDIA, kurz vor seinem plötzlichen Tod.

Der Vollblut-Journalist und spätere Medienunternehmer Derk Sauer wurde in Amstelveen, einem Vorort von Amsterdam, 1952 geboren. Er war schon in jungen Jahren politisch aktiv. Er war in jungen Jahren ultra-links. Der „Binnenlandse Veiligheidsdienst BVD,“ der niederländische Verfassungsschutz, beobachtete ihn bereits ab seinem 17. Lebensjahr. Denn der junge Sauer war aktives Mitglied der marxistischen Kommunistischen Einheitsbewegung der Niederlande (KEN), dem Vorläufer der  Sozialistischen Partei, SP. Er protestierte gegen den Vietnamkrieg, für die Arbeiterklasse und gegen Mieterhöhungen.

Aber Russland hat ihn von seinen linken Ideen kuriert.

„Als ich in Russland war, habe ich sofort gesehen, wie unglaublich pervers dieses kommunistische System gewesen ist,“ sagte Sauer dem Journalistenmagazin „Villamedia.“

Mitglied der SP war er damals schon nicht mehr, aber noch immer ein Sympathisant. Das war 1989, dem Jahr als er mit seiner Frau Ellen sein Abenteuer in Russland als Medienunternehmer begann.

Denn nach dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 und dem Ende des Kalten Krieges  sah der Verlag VNU, Herausgeber der Zeitschrift „Nieuwe Revu,“ bei der Sauer damals Chefredakteur war, neue wirtschaftliche Chancen in der ehemaligen Sowjetunion.

Sauer wurde losgeschickt, um in Russland ein Glossy-Magazin zu gründen. Gemeinsam mit seiner Frau Ellen Verbeek, einer Journalistin, die er bei der „Nieuwe Revu“ kennengelernt hatte, und ihrem einjährigen Sohn Tom, zog er in die russische Hauptstadt. „Wir begannen in einer kleinen Wohnung mit Kakerlaken als Mitbewohner,“ sagte Sauer in einem Interview mit der Zeitung „De Telegraaf“ damals.

Doch sein Verlag, die VNU, zog sich schnell wieder zurück aus Russland. Sauer aber blieb in Moskau. Zusammen mit seiner Geschäftspartnerin Annemarie van Gaal gründete er die kostenlose englischsprachige Zeitung „The Moscow Times,“ die sich an die wachsende Zahl von Expats in Moskau richtete.

Geldgeber für das Projket war Sauers Freund, der niederländische Unternehmer Boudewijn Poelman.

Die Moskauer Zeiten

Die „Moscow Times“ wurde ein großer publizistischer Erfolg. Auch Russen begannen, die Zeitschrift zu lesen, wegen ihrer unabhängigen Qualitätsjournalistik.

Finanziell war die „Moscow Times“ am Anfang jedoch noch kein Erfolg. Das Geld verdiente Sauer und seine Firma „Independent Media“ mit den Glossy Magazinen. Seine Ehefrau Ellen Verbeek katapultierte als Chefredakteurin die russische Ausgabe der „Cosmopolitan“ innerhalb kurzer Zeit auf eine Auflage von einer Million Exemplaren. Es folgten weitere Magazine wie „Playboy,“  „Men’s Health“ und „Harper’s Bazaar“ – alle in Russisch, herausgegeben von „Independent Media.“

Sauer wurde Mitorganisator der russischen Messe für Millionäre „Millionaire Fair,“ die es auch in den Niederlanden gibt. Dort wurden viele Geschäfte in dreistelliger Millionenhöhe abgeschlossen – und alles in US-Dollar.

Sauer verdiente viel Geld. Er musste sich jahrelang mit Bodyguards durch Moskau bewegen.

Sauer mit seiner Gattin Ellen Verbeek – sie war die Kreative für die Glossy Magazine auf Russisch
 © Rob de Jong

 

Dann machte er Kasse. Er verkaufte sein russisches Medienimperium „Independent Media“ an den finnischen Medienkonzern Sanoma im Jahr 2005 für 142 Millionen  Euro. Eine Zeit lang galt Sauer damals sogar als einer der reichsten 500 Niederländer.

Russland, das Land, in dem seine Kinder aufgewachsen waren und er viel Glück erlebt hatte, ließ ihn nicht los. Er lebte mit seiner Familie in einem „Datscha-Dorf“ für Reiche außerhalb Moskaus.

2017 kaufte Sauer seine Zeitung „The Moscow Times“ zurück und versuchte erneut, den Russen objektive Nachrichten und unabhängigen Journalismus anzubieten.

Doch nach dem russischen Überfall auf die Ukraine am  24. Februar 2022 wurde unabhängiger Journalismus in Russland völlig unmöglich. Sauer floh mit seiner Familie und den meisten Redakteuren aus Russland. „The Moscow Times“ wird seither in den Niederlanden produziert. Nun leider ohne Derk Sauer, dem Gründer.

Mit Derk Sauer (MItte) und Helga „Pixie“ Garvin (rechts) im Internationalen Pressezentrum Nieuwspoort, Den Haag

Links:

 

https://www.themoscowtimes.com/2025/07/31/derk-sauer-moscow-times-founder-and-dutch-media-entrepreneur-dies-at-72-a90055

 

https://www.volkskrant.nl/mensen/derk-sauer-1952-2025-vocht-voor-een-vrije-pers-voor-de-russen-die-hem-zo-na-aan-het-hart-lagen-zonder-een-greintje-angst-voor-poetin~b1300c38/

 

https://www.telegraaf.nl/financieel/derk-sauer-1952-2025-liet-russen-kennismaken-met-vrije-pers-ik-ben-voor-niemand-bang/81118462.html

 

https://www.ad.nl/binnenland/mediaondernemer-derk-sauer-overleden-aan-de-gevolgen-van-een-zeilongeluk~a760015b/

 

https://nltimes.nl/2025/07/31/journalist-media-pioneer-derk-sauer-passes-away-sailing-accident

 

https://www.parool.nl/kunst-media/journalist-en-ondernemer-derk-sauer-1952-2025-was-een-moedig-en-gelukkig-mens-met-een-groot-talent-hij-kreeg-dingen-voor-elkaar~bfc007dd/?fbclid=IwY2xjawL5t4BleHRuA2FlbQIxMQABHlSrSTh9XJuUt-pYe4VQLCH8E7YmqCxLLKO2gRvkb5GPwYlvSoWCR-plIgOR_aem_TW7-SN77naB_HU6CBTtWqg&utm_campaign=shared_earned&utm_medium=social&utm_source=facebook

 

www.helmuthetzel.com

www.hetzelmedia.com

www.haagsche-salon.com

 

RIP Derk

 

/ Textende / Copyright © by HELMUT HETZEL / Den Haag