HM-HETZEL-MEDIA
Von : H.HETZEL, Den Haag
Datum : 22.8.2025
Niederlande/Königshaus/SAIL 2025
Sail 2025 – Amsterdam
König Willem-Alexander auf der Sail 2025 am Ruder des „Grünen Drachen“ – „ De Groene Draeck“/Er baut einen kleinen Unfall mit dem edlen Segelschiff/Königin Maxima nicht dabei
Von HELMUT HETZEL
Amsterdam. Es war das Bild von der Sail Amsterdam 2025: König Willem-Alexander (58) am Ruder des „Grünen Drachen,“ dem „Groene Draeck“ auf niederländisch, das historische Schiff, das seine Mutter Beatrix (86) zu ihrem 18. Geburtstag vom niederländischen Volk geschenkt bekam.
Der König war an Bord mit seiner Schwägerin Prinzessin Mabel, der Witwe von Prinz Friso, der an den Folgen eines Skiunfalls in Lech am Arlberg in Österreich 2012 im Jahr 2013 in Den Haag verstarb.
Mit an Bord auch seine Nichte Luana. Bemerkenswert: König Maxima (54) und seine drei Töchter, Amalia (21), Alexia (20) und Arianne (18), waren auf dem „Grünen Drachen“ nicht zu sehen.

König Willem-Alexander auf der Sail 2025
Der König steuerte den „Grünen Drachen“ selbst.
Plötzlich knallt es. Der „Grüne Drachen“ kollidiert mit einem anderen Schiff. Willem-Alexander hatte offenbar einen Augenblick nicht aufgepasst. Die Wasserschutzpolizei kam. Sie begutachtete den Schaden und wollte wissen, was passiert war. Aber beide Kollissionsboote kamen glimpflich davon. Kein großer Schaden. Sie durften weiterfahren. König Willem-Alexander konnte die festliche Stimmung auf der Sail 2025 wieder genießen. Mit einem Bußgeldbescheid muss er wohl nicht rechnen.
Die Segeljacht „De Groene Draeck“ ist ein schwimmendes Stück königlicher Schifffahrts-Geschichte. Als Beatrix 1956 volljährig wurde, erhielt sie dieses Schiff, ein „Lemsteraak,“ ein traditionelles friesisches Segelschiff, als Geschenk vom niederländischen Volk.
Der „Groene Draeck“ ist nach dem Kriegsschiff von Piet Hein benannt. Das hieß: „De Vlieghende Groene Draeck,“ – der „Fliegende Grüne Drachen.“
Piet Hein (1577–1629) ist der berühnmteste niederländische Seeheld. Er war Admiral und ist der Volksheld des sogenannten Goldenen Zeitalters der Niederlande, dem 17. Jahrhundert.
1628 gelang Piet Hein und der von ihm befehligen niederländischen Flottenarmee ein spektakulärer Sieg: Er erbeutete in der Bucht von Matanzas vor der Küste von Kuba die gesamte spanische Silberflotte. Das brachte der damaligen Republik der Vereinigten Niederlande enorme Reichtümer und es schwächte Spanien empfindlich. Die Niederlande und Spanien kämpften damals um die Vorherrschaft auf den Weltmeeren.
Piet Hein fiel 1629 er in der Schlacht gegen die spanischen Piraten namens „Dunkirker Kaperfahrer“ bei Dunkerque vor der französischen Küste.
In den Niederlanden gilt Piet Hein bis heute als einer ihrer ganz großen Nationalhelden. Viele Straßen, Schiffe und Denkmäler tragen seinen Namen. Es gibt Lieder über ihn.
Ex-Königin Beatrix, die sich heute wieder Prinzessin Beatrix nennt, war oft mit dem „Grünen Drachen“ unterwegs. Auf dem IJsselmeer oder dem Wattenmeer und natürlich auf der Sail Parade in Amsterdam.
Teure Renovierung
In den vergangenen Jahren erhielt der „Groene Draeck“ eine Generalüberholung. Vom Rumpf bis zum Deck wurde das Schiff vollständig renoviert.
Für den Zeitraum 2021–2025 war ein Gesamtbudget von 435.000 Euro für den Unterhalt und die geplante Rundum-Renovierung des „Grünen Drachen“ durch das niederländische Verteidigungsministerium vorgesehen, das die Kosten trug.
Tatsächlich waren die Renovierungskosten aber viel höher als die veranschlagten 435.000 Euro. Wie hoch? Das ist ein Staatsgeheimnis. Prinzessin Beatrix hat die höheren Kosten persönlich bezahlt, heißt es im Verteidigungsministerium.
Als Beatrix am 22. April 2023 mit der restaurierten Segelyacht wieder in See stach, strahlte sie vor Freude. Die Prinzessin stand selbst am Ruder auf der Fahrt von Stavoren nach Enkhuizen übers IJsselmeer.
An Bord des „Grünen Drachen“ gibt es überraschend viel Platz: Mit ausgeklappten Schlafbänken und gemütlichen Kajüten ist Platz für neun Übernachtungsgäste. Nach der gründlichen und teuren Renovierung glänzt die Jacht wieder wie neu.
Besucher der Sail 2025 meinen: „Der Grüne Drachen ist eines der wichtigsten und schönsten Schiffe auf der Sail 2025.“
König Willem-Alexander und Königin Máxima verbrachten während eines Besuchs auf den niederländischen Watteninseln 2023 eine Nacht an Bord der Yacht. Das Schiff wurde eigens für diese Übernachtung in den Hafen der Wattenmeerinsel Terschelling gebracht, so dass Willem-Alexander und Maxima zusammen eine intime Nacht auf dem „Grünen Drachen“ verbringen konnten und nicht in einem Hotel zusammen mit den mitgereisten Journalisten schlafen mussten.
SAIL 2025 – Amsterdam
HM-HETZELMEDIA
Von : H.HETZEL, Den Haag
Datum : 20.8.2025
Niederlande/Sail 2025
Ein einmaliges Spektakel auf dem Wasser:
SAIL Amsterdam 2025 startet – Fünf Tage Fest auf dem Wasser – 2,5 Mio. Gäste werden erwartet/Ganz besondere Schiffe sind zu sehen
Von HELMUT HETZEL
Amsterdam. Die Niederlande und Wasser gehören zusammen wie der Sand zum Strand. Wasser ist ein Teil der niederländischen Identität. König Willem-Alexander (58) hat sich auf Rat seines Vaters, Prinz Claus (1926-2002), zum Experten für Wasserwirtschaft ausbilden lassen.
Niederländische Unternehmen bauen künstliche Inseln ins Meer, wie vor der Küste von Dubai. Sie baggern wichtige Häfen in der Welt aus und legen neue Wasserwege für die Schifffahrt an. Überall wo Wasser ist, da findet man auch Niederländer.
Die niederländische Hauptstadt Amsterdam wurde auf dem Wasser gebaut. Man schätzt, dass in Amsterdam mehr als 11 Millionen Pfähle im Boden stecken, die Häuser, Brücken und andere Bauwerke tragen. Sie sind das Fundament von Amsterdam. Amsterdam ist auf dem Wasser gebaut.
Ein Drittel der niederländischen Landfläche wurde trockengelegt. Das heutige Land war früher einmal Wasser.
Nun wird auf dem Wasser wieder groß gefeiert. In Amsterdam, wo sonst?
Dort findet die SAIL Amsterdam 2025 statt. Vom 20. bis 24. August 2025. Sie ist ein fünftägiges maritimes Festival, das gleich drei Jubiläen in diesem Jahr markiert:
Das 750-jährige Jubiläum der Stadt Amsterdam, das 50-jährige Bestehen des SAIL Festivals selbst sowie die 10. Ausgabe der SAIL-Parade auf dem Wasser in Amsterdam.
Es werden über 800 Schiffe aus der ganzen Welt erwartet, darunter Großsegler, Marineschiffe, Nachbauten und historische Schiffe aus rund 24 Ländern.
Eine ausgewählte Flotte von 25 „spektakulären“ Schiffen in Kategorien wie Großsegler, Marineschiffe und Kreuzfahrtschiffe für Geschäftspartner werden an der SAIL 2025 teilnehmen.
Besonders sehenswert auf der SAIL 2025 sind diese elf Schiffe:
-
Clipper Stad Amsterdam (Niederlande)
Das Flaggschiff der Sail 2025 ist der Clipper Stad Amsterdam, ein Dreimaster mit einer Länge von 76 Metern und 31 Segeln mit einer Fläche von 200 Quadratmetern. Der unter niederländischer Flagge fahrende Segelriese, der im Jahr 2000 in Dienst gestellt wurde, ist wie ein schneller Klipper, die im 19. Jahrhundert die Weltmeere besegelten.
Der Bau des Schiffes war eine Initiative der Stadt Amsterdam und der Zeitarbeitsfirma Randstad, um Arbeitsplätze für jugendliche Arbeitslose zu schaffen. Das Passagierschiff steht für Veranstaltungen und Kreuzfahrten zur Verfügung. Noch heute werden junge Menschen an Bord sowohl im Seemannshandwerk als auch im Gastgewerbe ausgebildet.
-
Shabab Oman II (Oman)
Ein Schwesterschiff der Stad Amsterdam, nur noch länger (86 Meter), höher (52 Meter) und breiter (11,5 Meter), dazu ebenso schnell (17 Knoten). Der Nachfolger des Marineschiffs Shabab Oman I trägt dieselbe Botschaft: Frieden, Freundschaft und kultureller Austausch.
„Ein stolzes Symbol von 400 Jahren maritimer Verbundenheit mit dem Oman“, so die Organisation der Sail.
-
El Galeón (Spanien)
El Galeón ist eine Replik eines spanischen Galeons. Dieser zweimastige Vollschifftyp segelte in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts rund um die Welt. Galeonen dominierten jahrhundertelang die Ozeane und verbanden insbesondere Spanien mit Asien und Amerika. Das 500 Tonnen schwere Schiff wurde mit innovativer Technik gebaut: Rumpf und Decks bestehen aus Glasfaserlagen, die mit einer Holzverkleidung versehen sind.
-
Zr.Ms. Evertsen (Niederlande)
Zwischen all den Segelschiffen sind auch einige Marineschiffe vertreten. Besonders ins Auge fällt die niederländische Luftverteidigungs- und Fregatteneinheit Zr.Ms. Evertsen, ausgestattet mit modernsten Radar- und Waffensystemen. Das Schiff hat bereits mehrere (NATO-)Missionen in internationalen Gewässern absolviert.
-
Zr.Ms. Zeeleeuw (Niederlande)
Die Zeeleeuw ist eines der drei im Einsatz befindlichen niederländischen U-Boote. Sie verfügt über die stärkste Waffe der Marine: Torpedos, um U-Boote und Überwasserschiffe auszuschalten. Mit einer Tauchtiefe von mehr als 300 Metern bleibt das Boot unsichtbar. Es nimmt an geheimen Operationen teil.
-
Tres Hombres (Vanuatu)
Als einziges transatlantisches Segelfrachtschiff ohne Motor ist die Tres Hombres ein Vorzeigeprojekt für nachhaltigen Seetransport. Das Schiff („Drei Freunde“) wurde 2007 in Delft als altes Wrack von drei Freunden gekauft und zu einem motorlosen Frachtschiff umgebaut. Mit einer Länge von 32 Metern und einer Ladekapazität von 40 Tonnen transportiert die Schoner nachhaltige Produkte wie Rum, Kaffee und Kakao über den Atlantik und entlang der europäischen Küsten.
-
Boudragon (Niederlande)
Die Boudragon ist mit ihrem schlanken, stromlinienförmigen Rumpf, minimalistischem Design und hohen Segeln für Geschwindigkeit und Ausdauer gebaut. Die Yacht nahm Ende der 1990er-Jahre am Vorläufer der Volvo Ocean Race teil und erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 35 Knoten (65 km/h).
-
Ecolution (Niederlande)
Die Zweimast-Yacht Ecolution wurde zwischen 2007 und 2010 nach den Ideen des Astronauten Wubbo Ockels und seiner Frau Joos Swaving gebaut. Sie ist ein nachhaltiges Schiff, das nur eine kleine Besatzung benötigt.
Anfangs war das Schiff noch mit zwei Dieselmotoren ausgestattet, die beim Segeln Batterien aufluden. Nach dem Tod von Ockels im Jahr 2014 wurde es 2021–2022 umgebaut. Die Dieselmotoren wurden durch elektrische Antriebe mit einem Wasserstoffsystem ersetzt. Seitdem kann das Schiff, das mit 26 Metern Höhe sogar höher als seine Länge (25 Meter) ist, vollständig elektrisch fahren.
-
Anna Margrietha (Niederlande)
Dieses historische Kuffschiff stammt aus dem Jahr 1866. Sein schlanker Rumpf, die zwei Masten und die klassische Takelage verleihen ihm ein elegantes, zeitloses Erscheinungsbild, das an die niederländische Binnenschifffahrtsgeschichte erinnert.
-
B.A.P. Unión (Peru)
Mit 115 Metern Länge ist die Viermast-Bark B.A.P. Unión das größte Segelschiff Lateinamerikas. Neben ihrer Funktion als Ausbildungsschiff für Offiziere und Kadetten dient sie auch als Botschafterin des peruanischen Kulturerbes.

Union – Peru
Auffällig ist das bronzene Bugbild des Sapa Inca Tupac Yupanqui, eine Hommage an den göttlichen Kaiser des Inkareiches im 15. Jahrhundert. Im Inneren befinden sich moderne Einrichtungen wie ein Auditorium, Klassenräume und eine Bibliothek. Während der großen Sail-In Parade am Mittwoch stehen alle Kadetten auf den Rahen, den Querbalken, an denen die Segel befestigt sind.
-
Gipsy Moth IV (England)
Die Gipsy Moth IV wurde 1966 für Sir Francis Chichester gebaut. Ziel war es, alleine die Welt zu umsegeln und die historischen Fahrzeiten der Clipper des 19. Jahrhunderts zu unterbieten.
Das gelang. Seine Reise über mehr als 28.500 Seemeilen rund um die Großen Kaps wurde weltweit von Millionen Menschen verfolgt.
Die Stadt Amsterdam rechnet mit bis zu 2,5 Millionen Besucherinnen und Besuchern auf dem fünf Tage dauernden maritimen Festival SAIL 2025.
Links:
https://www.instagram.com/reel/DNlgPqmo7tN/
/ Textende / Copyright © by HELMUT HETZEL / Den Haag